SS22 Quantum Mechanics

Wichtige Informationen:
- Siehe Moodle
Syllabus
- Einführung und Stern-Gerlach (25.4.)
- Postulate der QM am Beispiel von SG (27.4.)
- Spektral-Darstelllung, Observablen, Postulate der QM und inkompatible Messungen (2.5.22)
- Inkompatible Observablen, Unschärfe-relation, Basistransformationen, Orts-Ket (4.5.22)
- Orts und Impulsoperator, Translationsgruppe, kanonischer Kommutator (9.5.22)
- Impulsoperator im Ortsraum, Fourierbeziehung, Zeittranslation und Quantendynamik (13.5.22)
- Zeitentwicklung mit Hamiltonoperatoren, Energieeigenbasis, Schrödingergleichung im Ortsraum(16.5.22)
- Propagator, Freies Gauss-Teilchen, Zeitentwicklung Erwartungswerte, Spinpräzession (18.5.22)
- g-2 Anomaly, Heisenbergbild, Ehrenfesttheorem, freies Teilchen (reprise) (23.5.22)
- siehe 11 (25.5.22)
- Eindimensionale Probleme: unendlicher Potentialtopf, harmonischer Oszillator (algebraisch, analytisch) (30.5.22)
- Kohärente Zustände und Eigenschaften der Wellenfunktion (1.6.22)
- Wahrscheinlichkeitsstrom, endliche Stufe, Streuzustände (8.6.22)
- Streuung mit Wellenpaketen und endlicher Potentialtopf (gebunden, gestreut) (10.6.22)
- Noether Theorem, Darstellung von kontinuierlichen Symmetrien und Bloch Theorem und Festkörper (skript siehe 16.) (13.6.22)
- Energieerhaltung, Darstellungen von Rotationen, SO(3), Bahndrehimpuls im Ortsraum: Kugelflächenfunktionen (15.6.22)
- siehe 16 (20.6.22)
- Kugelflächenfunktionen, Zentralfeldproblem und Wasserstoffatom (22.6.22)
- Radiallösung Wasserstoffatom, Entartung, Runge-Lenz-Vektor (27.2.22) und Tabletaufschrieb
- Gesamtdrehimpus, Spin und Bahdrehimpus, Drehimpulsaddition (29.2.22) und Tabletaufschrieb
- Nichtentartete Zeitunabhängige Störungstheorie (4.7.22.)
- Spin-Bahn-Kopplung, Entartete Störungstheorie und Stark-Effekt (6.7.22)
- Zeitabhängige Wechselwirkungen, Interaktionsbild, Rabi-Oszillationen (11.7.22) (skript -> 25)
- Zeitabhängige Störungtheorie (13.7.22) (skript -> 25)
- Harmonische Störung: Wechselwirkung mit klassischem Strahlungsfeld, stimulierte Emission; WKB1 (18.7.22)
- Semiklassische Näherung WKB2, Anwendung: alpha-Zerfall Lebensdauer durch WKB-Tunneln; Entanglement und EPR (20.7.22)
- Bell Ungleichungen, versteckte Variablen, Quanten Computing (25.7.22)
- Quanten Computing 2, no cloning, Dichte matrix -reine-gemischte Zustände, EPR reprise, Black Hole Information Paradox (27.7.22)
Vorlesungstermine
Montag 8:30-11:00 (Physik HS1)
Mittwoch 10:15-11:45 (Physik HS1)
Sprechstunde
Mittwoch 10:00-11:30 Uhr (nach der Vorlesung), 3203
Literatur:
Sakurai, Griffiths, Weinberg, Cohen-Tannoudji, ..
Skript
Siehe moodle
Übungsblätter:
Siehe moodle