Fortbildung für Physiklehrkräfte an Gymnasien
Vom Lehrstuhl für funktionelle Materialien werden zweimal jährlich Fortbildungskurse für Physiklehrkräfte an höheren Lehranstalten angeboten. Diese Kurse wurden von dem verstorbenen ehemaligen Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Edgar Lüscher begründet und nach ihm benannt. Die jetzige wissenschaftliche Leitung haben Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum und Prof. Dr. Winfried Petry. Die Kurse finden im Frühjahr im Gymnasium Zwiesel und im Herbst in der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen (Donau) statt. In den Kursen halten renommierte Wissenschaftler allgemein verständliche Vorträge über den neuesten Stand ihres Spezialgebietes.
Bitte melden Sie sich mögichst frühzeitig beim jeweiligen örtlichen Veranstalter an.
Frühjahr 2025:
4. - 6. April 2025
"Neues aus der Astrophysik, von James Webb bis Gravitationswellen"
Gymnasium Zwiesel
TUM / Lehrerfortbildungsakademie Dillingen Herbst 2024
18. bis 20. September 2024
Thema: "Astrophysik und Kosmologie"
Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen
TUM / Lehrerfortbildungsakademie Dillingen Herbst 2023
20. bis 22. September 2023
Thema: "Erneuerbare Energien"
Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen
Herbst 2022
12. bis 14. Oktober 2022
Thema: "Physik von Klima und Wetter"
Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen
Sommer 2022:
8. - 10. Juli 2022
Thema: „Physik in Archäologie und Kunstgeschichte“
Gymnasium Zwiesel
Herbst 2021
6. bis 8. Oktober 2021
Thema: Kernphysik
Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen
Herbst 2019:
23. bis 25. September 2019
Thema: Quantenphysik
Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen
Frühjahr 2019:
22. bis 24. März 2019
Thema: Erneuerbare Energien
Gymnasium Zwiesel
Herbst 2018:
26. bis 28. September 2018
Thema: Physik der Ozeane und Atmosphäre
Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen
Frühjahr 2018:
27. bis 29. April 2018
Thema: Große Instrumente für große Fragestellungen
Gymnasium Zwiesel
Herbst 2017:
27. bis 29. September 2017
Thema: Moderne Materialien
Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen
Frühjahr 2017:
28. bis 30. April 2017
Thema: Astrophysik und Kosmologie
Gymnasium Zwiesel
Erster Vortrag Prof. Weller „Urknall, Weltall und das Leben“ (YouTube)
Presseberichte einzelner Veranstaltungen
"Wie Physik Einfluss auf Archäologie und Kunstegeschichte nimmt" (Der Bayerwald-Bote, 09.07.2022)
"Lüscher-Seminar mit aktuellem Thema" (Der Bayerwald-Bote, 22.3.2019)
"Lehrer zwischen Urknall und Schwarzen Löchern" (Der Bayerwald-Bote, 20.04.2017)
"Edgar-Lüscher-Seminar feiert Jubiläum" (Der Bayerwald-Bote, 15.04.2016)
"Chemie-Nobelpreisträger referierte schon in Zwiesel" (Der Bayerwald-Bote, 11.10.2014)
"Klimawandel: Welches Wetter uns in Zukunft blüht" (Passauer Neue Presse, 3.4.2014)
"Die Physik im Handy" (Der Bayerwald-Bote, 13.4.2013)
"Lüscher-Seminar unter Strom" (Der Bayerwald-Bote, 21.4.2012)
"Die Natur als Ideengeber für die Technik" (Der Bayerwald-Bote, 20.5.2011)
"Von Geisterteilchen und Stringtheorie" (Der Bayerwald-Bote, 27.3.2010)
"Physikseminar mit Nobelpreisflair" (TUM Campus, 3/2009)
"Namhafte Forscher am Gymnasium" (Der Bayerwald-Bote, 1.4.2008)
"Geophysik und Katastrophen" (Das Gymnasium in Bayern 6/2007)
"30 Jahre Edgar-Lüscher-Physikseminar: Physik für die Öffentlichkeit" (TUM Mitteilungen 3/2006)
Zwiesel: Themenübersicht der bisherigen Edgar-Lüscher-Seminare
Nr. | Jahr | Thema |
---|---|---|
45 | 2023 | "Quantenphysik in der Anwendung" |
44 | 2022 | Physik in Archäologie und Kunstgeschichte |
43 | 2019 | Erneuerbare Energien |
42 | 2018 | Große Instrumente für große Fragestellungen |
41 | 2017 | Astrophysik und Kosmologie |
40 | 2016 | Biophysik |
39 | 2015 | Laser- und Quantenphysik |
38 | 2014 | Umwelt- und Geophysik |
37 | 2013 | Physik von Zukunftsmaterialien |
36 | 2012 | Elektromobilität, Grundlagen und Konzepte |
35 | 2011 | Biologisch inspirierte Systeme |
34 | 2010 | Astro- und Teilchenphysik |
33 | 2009 | Informationstechnologie mit Nobelpreisträger Professor P. Grünberg! |
32 | 2008 | Forschung an Großgeräten |
31 | 2007 | Geophysik / Katastrophen |
30 | 2006 | Biophysik und Nanotechnologie |
29 | 2005 | Optik |
28 | 2004 | Physik und Medizin |
27 | 2003 | Geologie, Archäologie und Kunstgeschichte mit physikalischen Methoden |
26 | 2002 | Klima, Energieversorgung der Zukunft und Probleme der Kernenergie |
25 | 2001 | Astrophysik und Weltraumfahrt |
24 | 2000 | Akustik |
23 | 1999 | Biophysik |
22 | 1998 | Elementarteilchenphysik |
21 | 1997 | Festkörperphysik |
20 | 1996 | Klima und Umwelt |
19 | 1995 | Astrophysik |
18 | 1993 | Erkenntnistheoretische Aspekte der Physik |
17 | 1992 | Physik und Medizin |
16 | 1991 | Energie und Umwelt |
15 | 1990 | Chaos und Synergetik, Raum und Zeit |
14 | 1989 | Physik der Sinnesorgane |
13 | 1988 | Radioaktivität - Anwendungen und biologische Wirkungen |
12 | 1987 | Ordnung und Chaos |
11 | 1986 | Physik heute |
10 | 1985 | Geophysik |
9 | 1984 | Physik der Wärme |
8 | 1983 | Naturkonstanten |
7 | 1982 | Biophysik |
6 | 1981 | Astrophysik |
5 | 1980 | Physik und Technik tiefer Temperaturen |
4 | 1979 | Akustik |
3 | 1978 | Solarenergie |
2 | 1977 | Relativitätstheorie |
1 | 1976 | Moderne Physik, Elementarteilchen, Festkörper |
Dillingen: Übersicht der bisherigen Edgar-Lüscher-Seminare der Akademie für Lehrerfortbildung
Jahr | Thema |
---|---|
2022 | Physik von Klima und Wetter |
2021 | Kernphysik |
2019 | Quantenphysik |
2018 | Physik der Ozeane und Atmosphäre |
2017 | Moderne Materialien |
2016 | Bionik |
2015 | Großgeräte und -projekte in der Physik |
2014 | Die Energiewende |
2013 | Energiewandlung und Energiespeicherung |
2012 | Astrophysik |
2011 | Nanophysik |
2010 | Energie und Umwelt |
2009 | Geophysik |
2008 | Magnetismus |
2007 | Biophysik |
2006 | Kern- und Elementarteilchenphysik |
2005 | Physik im Nanoneterbereich |
2004 | Astronomie und Astrophysik |
2003 | Kondensierte Materie |
2000 | Chaos-Phänomene in der Physik |
1999 | Astrophysik |
1998 | Optik, Akustik und Quantenmechanik |
1997/I | Phononen |
1997/II | Neutronen- und Röntgenstreuung |
1996/I | Erkenntnistheoretische und gesellschaftliche Aspekte der Physik |
1996/II | Biologische Physik |
1995/I | Chaos-Phänomene und Computereinsatz in der Physik |
1995/II | Astrophysik |
1994/I | Kern- und Elementarteilchenphysik |
1994/II | Energie und Umwelt |
1993/I | Quantenphysik |
1993/II | Physik und Medizin |
1992/I | Musikalische Akustik, technische Akustik |
1992/II | Kondensierte Materie |
1976 - 1991 | (folgt) |