Herzlich Willkommen am Lehrstuhl für Laser- und Röntgenphysik E11
Aktuelles
Artikel über die Forschung von Reinhard Kienberger und Kollegen im Labor von Ferenc Krausz an der TU Wien anlässlich des Nobelpreises für Physik 2023. Quelle auf Falter.at
Dr. Chrisitian Schröder erhält den Promotionspreis 2023 des Bundes der Freunde der Technischen Universität München e.V.. Gratulation!
Die TU München hat PD Hristo Iglev den Titel außerplanmäßiger Professor (apl. Prof.) verliehen! Herzlichen Glückwunsch!
Marcus Ossiander, Alumnus des Lehrstuhls, erhält einen ERC Starting Grant und zieht damit an die TU Graz.
Pressemitteilung zu einer neuen Publikation in Nature Photonics: Elektronen-Bewegung in einem Atom messen
Unsere Alumna Birgitta Schultze-Bernhardt bekommt den renommierten ERC Starting Grant 2020.
Unsere Alumna Birgitta Schultze-Bernhardt bekommt den renommierten österreichischen START-Preis 2020.
Unsere Alumna Katrin Oberhofer bekommt ein Stipendium im Rahmen des FP-RESOMUS Fellowship Programms im Schweizer Forschungsnetzwerk NCCR MUST. Ab Mai 2020 forscht sie in der Gruppe von Prof. Majed Chergui am Laboratory for Ultrafast Spectroscopy an der Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne.
Unser Doktorand Matthias Nuber bekommt ein Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes.
Dr. Johann Riemensberger bekommt den Promotionspreis 2019 des Bundes der Freunde der Technischen Universität München e.V..
Unser Alumnus Dr. Marcus Ossiander bekommt ein Feodor Lynen Research Fellowship der Alexander von Humboldt-Stiftung für einen Forschungsaufenthalt bei Prof. Federico Capasso an der Harvard University.
Unser Alumnus Dr. Johann Riemensberger hat ein Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowship der Europäischen Union erfolgreich eingeworben. Gemeinsam mit Prof. Tobias J. Kippenberg an der École polytechnique fédérale de Lausanne forscht er an ultrakurzen Lichtpulsen in photonisch integrierten Schaltkreisen.
Doktorandin Klara Stallhofer erklärt, ob man ein Glas zersingen kann – ab min 7:18
Wies'n-Spezial: Prof. Kienberger über die Physik bei "Hau den Lukas"
Pressemitteilung zu einer neuen Publikation in Nature: Was Einstein noch nicht wusste,
zugehöriger Artikel von spiegel.de: Albert Einsteins Photoeffekt neu vermessen.
Pressemitteilung zu einer neuen Publikation in Nature Photonics: Die Attosekunden-Stoppuhr
Pressemitteilung zu einer neuen Publikation in Nature Communications: Auf dem Weg zur Terahertz-Elektronik
Bericht über 150 Jahre TUM im ukrainischen Fernsehen. YouTube; Attolabor ab 2:42 min.
Prof. Kienberger beantwortet die Frage: "Warum kann ich mich im Spiegel sehen?" - Interview bei RadioMikro, BR Kinder
Interview mit Prof. Kienberger im Campusspiegel 03/2018
Prof. Kienberger zum Honorary Fellow des Intitute of Advanced Sciences der TUM ernannt
ERC Consolidator Grant für Prof. Reinhard Kienberger (weitere Informationen)