Bachelorarbeiten
Die angebotenen Themen sind für eine kurze Bearbeitungszeit von 3 Monaten ausgelegt. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich. Weiter Informationen erhalten Sie vor Ort am Lehrstuhl.
- Perovskite solar cells for space applications
- Milk Froth Batteries – Towards Green and Efficient Energy Storage
- X-ray Scattering Data for Machine Learning of Neural Networks
- Degradation mechanism of quasi-2D perovskites under external stimuli
- Cathode materials for commercial Li-ion batteries
- Thermal stability of green-solvent based organic solar cells
- Environmentally friendly perovskite materials for solar cells
- High voltage lithium metal batteries for electric vehicles
- Green solvent for printed organic solar cell
- Multi-Localized-High-Concentration Lithium ion Electrolytes Improve the Interface of Electrode/Electrolyte
Masterarbeiten
Die angebotenen Themen sind für eine Bearbeitungszeit von 9 Monaten ausgelegt. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie vor Ort am Lehrstuhl.
- High-efficiency next-generation organic solar cells
- A solid-state electrolyte interface layer-amphiphilic polymer/salt composite nanoarray for lithium metal battery
- Smart nano-sensors made of stimuli-responsive polymers in solution and in thin films
- Stability investigation of perovskite solar cells
- Perovskite Solar Cells for Space Applications
- Printed polymer-based thin film batteries
- Lightweight Organic Solar Cells as Alternative to Nuclear Batteries for Deep Space Power Generation
- Printed Near-infrared Quantum Dot Solar Cells
Doktorarbeiten
Für den Zeitraum von 2,5 bis 3 Jahren wird eine Bezahlung nach TV-L inklusive aller üblichen Sozialleistungen angeboten. Die Finanzierung erfolgt projektbasierend für die angebotenen Themen. Es sind Vorkenntnisse in einem der folgenden Themen wünschenswert: Polymerphysik, Röntgenstreuung, Neutronenstreuung, AFM oder optische Mikroskopie. Bei Interesse ist ein Aufenthalt im Ausland möglich.
- In situ investigations of electrode formation in organicsolar cells during advanced sputter deposition
- Amphiphilic self-assembly of completely noninvasive orthogonal switchable block copolymers
- Machine learning assisted in-situ scattering investigations on film formation
- In situ and operando probing of soft materials at buried solar cell interfaces
Wissenschaftliche Mitarbeiter/Post-Doktoranden
Derzeit gibt es keine offene Stelle in diesem Bereich.
Wir bieten Verträge für einen Zeitraum von 1 bis 3 Jahren, je nach Arbeitsthema. Die Bezahlung erfolgt nach TV-L inklusive aller üblichen Sozialleistungen. Bewerber sollten Erfahrung in den Bereichen experimentelle Streumethoden mit Röntgen- oder Synchrotronstrahlung haben. Kenntnisse in Polymerphysik sind wünschenswert.
Laborpraktika
In den Semesterferien bieten wir jeweils mehreren Studierenden die Möglichkeit, im Rahmen eines bezahlten Praktikums für die Dauer von ca. 6-12 Wochen an einem unserer Forschungsprojekte mitzuarbeiten, den Alltag im Labor kennenzulernen und eigene experimentelle Erfahrungen zu sammeln.
Bitte wenden Sie sich einige Monate im voraus an Prof. Müller-Buschbaum.
Praktika im Ausland
Studierenden kann ein Praktikum an internationalen Forschungszentren vermittelt werden, z.B. am
- Institut Laue-Langevin ILL (Grenoble)
- European Molecular Biology Laboratory (Außenstation Grenoble)
- European Synchrotron Radiation Facility ESRF (Grenoble)
- Mikrofocus-Strahl Experimente an der ESRF (Grenoble)
- Laboratoire Léon Brillouin LLB (Saclay, Paris)
- Werksstudent ESRF (Grenoble)
Fachgebiete: Festkörper- und Biophysik mit Neutronen- und Synchrotronstrahlung. In der Regel werden diese Praktikumsaufenthalte für die Dauer von 2 bis 3 Monaten finanziert.
Bitte wenden Sie sich nach Möglichkeit ein gutes halbes Jahr im voraus an Prof. Müller-Buschbaum.