Bachelorarbeiten
Die angebotenen Themen sind für eine kurze Bearbeitungszeit von 3 Monaten ausgelegt. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich. Weiter Informationen erhalten Sie vor Ort am Lehrstuhl.
Derzeit sind keine Themen für Bachelor-Arbeiten verfügbar.
Masterarbeiten
Die angebotenen Themen sind für eine Bearbeitungszeit von 9 Monaten ausgelegt. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie vor Ort am Lehrstuhl.
- High efficiency next generation organic solar cells
- Novel nanostructured thermoelectric hybrid materials
- Smart nano-sensors made of stimuli-responsive polymers in solution and in thin films
- Silicon-Germanium based anode coatings for Lithium-ion batteries
- Perovskite Solar Cells for Space Applications
- Printed polymer-based thin film batteries
- Lightweight Organic Solar Cells as Alternative to Nuclear Batteries for Deep Space Power Generation
- Near-infrared Quantum Dot Solar Cells for Space Application
Doktorarbeiten
Für den Zeitraum von 2,5 bis 3 Jahren wird eine Bezahlung nach TV-L inklusive aller üblichen Sozialleistungen angeboten. Die Finanzierung erfolgt projektbasierend für die angebotenen Themen. Es sind Vorkenntnisse in einem der folgenden Themen wünschenswert: Polymerphysik, Röntgenstreuung, Neutronenstreuung, AFM oder optische Mikroskopie. Bei Interesse ist ein Aufenthalt im Ausland möglich.
- Flexible Probenumgebungen für die Untersuchung weicherMaterie zur Implementierung an der ESS
- In situ investigations of electrode formation in organicsolar cells during advanced sputter deposition
- Topological spin configurations in spin-engineered interfaces of rare-earth based nanolayers and multilayers
- Amphiphilic self-assembly of completely noninvasive orthogonal switchable block copolymers
- Defect and energy level tuning of printed hybrid perovskite films for photovoltaic applications
Wissenschaftliche Mitarbeiter/Post-Doktoranden
Wir bieten Verträge für einen Zeitraum von 1 bis 3 Jahren, je nach Arbeitsthema. Die Bezahlung erfolgt nach TV-L inklusive aller üblichen Sozialleistungen. Bewerber sollten Erfahrung in den Bereichen experimentelle Streumethoden mit Röntgen- oder Synchrotronstrahlung haben. Kenntnisse in Polymerphysik sind wünschenswert.
Derzeit gibt es keine offene Stelle in diesem Bereich.
Laborpraktika
Physikdepartment E13, TU München
In den Semesterferien bieten wir jeweils mehreren Studenten die Möglichkeit, im Rahmen eines bezahlten Praktikums für die Dauer von ca. 6-12 Wochen an einem unserer Forschungsprojekte mitzuarbeiten, den Alltag im Labor kennenzulernen und eigene experimentelle Erfahrungen zu sammeln.
Bitte wenden Sie sich nach Möglichkeit einige Monate im voraus an Prof. Müller-Buschbaum oder die Leiter der einzelnen Arbeitsgruppen.
Praktika im Ausland
Studenten nach dem Vordiplom kann ein Praktikum an internationalen Forschungszentren wie dem
- Institut Laue-Langevin ILL (Grenoble)
- European Molecular Biology Laboratory (Außenstation Grenoble)
- European Synchrotron Radiation Facility ESRF (Grenoble)
- Mikrofocus-Strahl Experimente an der ESRF (Grenoble)
- Laboratoire Léon Brillouin LLB (Saclay, Paris)
- Werksstudent ESRF (Grenoble)
- Trainee HASYLAB (Hamburg)
auf den Gebieten der Festkörper- und Biophysik mit Neutronen- und Synchrotronstrahlung vermittelt werden. In der Regel werden diese Praktikumsaufenthalte für die Dauer von 2 bis 3 Monaten finanziert.
Bitte wenden Sie sich nach Möglichkeit ein gutes halbes Jahr im voraus an Prof. Müller-Buschbaum oder die Leiter der einzelnen Arbeitsgruppen.
Letzte Änderung: February 2022