Physik weicher Materie
Das Fachgebiet Physik weicher Materie befasst sich mit den Strukturen von Polymersystemen sowie ihren Änderungen und versucht, die zugrundeliegenden Mechanismen aufzuklären. Die von uns untersuchten Systeme umfassen u.a. nanostrukturierte Polymerfilme, responsive Polymere, Polymergele, sowie Polymere für medizinische Anwendungen. Zur Untersuchung der Struktur, Dynamik und Kinetik dieser Systeme setzen wir hauptsächlich Streumethoden ein und nutzen Instrumente an Großforschungsanlagen. Zeitaufgelöste Streuexperimente erlauben uns die Untersuchung der strukturellen Änderungen, z.B. während eines Temperatursprungs. Diese Experimente werden ergänzt durch Laborexperimente, z.B. mit Fluoreszenz-Korrelationsspektroskopie. Weiterhin untersuchen wir Polymerlösungen mit verschiedenen Methoden unter Hochdruck.
Mehr Informationen finden Sie in unserem Jahresbericht.
Das Fachgebiet Physik weicher Materie ist am Lehrstuhl für funktionelle Materialien assoziiert.
Prof. Christine M. Papadakis fungiert seit April 2015 als eine der Editors-in-Chief bei Colloid & Polymer Science (Springer).
Neues

Auf der EUPOC 2022-Tagung "Block Copolymers: Building Blocks for Nanotechnology", 15.-19. Mai 2022 in Bertinoro, Italien, gewann Pablo Álvarez einen Preis für das beste Poster in der Kategorie "Polymer Physics". Herzlichen Glückwunsch!

Feifei Zheng (MaMaSelf+ Studentin) verteidigte am 12. Oktober 2021 erfolgreich ihre Masterarbeit. Herzlichen Glückwunsch!

Bahar Yazdanshenas (MaMaSelf+ Studentin) verteidigte am 14.12.2020 erfolgreich ihre Masterarbeit. Herzlichen Glückwunsch!

Florian Jung verteidigte am 16. Oktober 2020 erfolgreich seine Doktorarbeit. Herzlichen Glückwunsch!

Bart-Jan Niebuur verteidigte am 16. Oktober 2019 erfolgreich seine Doktorarbeit. Herzlichen Glückwunsch!

Dr. Geethu P. Meledam gewann einen Preis bei der Kolloid-Tagung 2019 "Complex Fluids", 23.-25.09.19 in Stuttgart für ihr Poster "Pressure Dependent Structural Evolution of Poly(N-isopropylacrylamide) Mesoglobules above Cloud Point". Herzlichen Glückwunsch!

Im Rahmen des TUM August-Wilhelm Scheer Gastprofessorenprogramms ist Prof. Alfons Schulte von der University of Central Florida (UCF), Orlando, U.S.A., zu Gast am Fachgebiet Physik weicher Materie. Hier erforscht er gemeinsam mit Prof. Papadakis und ihren Mitarbeitern das Phasenverhalten sowie die Dynamik responsiver Polymere in wässriger Lösung unter Hochdruck. Genauere Informationen finden Sie hier und hier.

Im Rahmen des europäischen ERASMUS-MUNDUS-Programms haben Studierende die Möglichkeit, am Fachgebiet Physik weicher Materie einen Teil des zweijährigen Master-Studiengangs MaMaSelf+ (Master in Material Science for Energy Applications Exploring Large Scale Facilities) zu absolvieren. Das MaMaSelf+-Programm wird in Zusammenarbeit der TUM mit der LMU München, Universitäten in Frankreich (Montpellier und Rennes), Italien (Turin) und Polen (Poznan) sowie internationalen Partnerinstituten durchgeführt. Bewerbungen sind ab jetzt möglich. Die Frist für Nicht-EU-Studenten endet am 10. Februar 2022, für EU-Studenten am 20. März 2022. Alle, die kein Stipendium benötigen, können sich bis zum 15. Mai 2022 bewerben. Hier und hier gibt es Informationen über den Bewerbungsprozess.