Physik weicher Materie
Das Fachgebiet Physik weicher Materie befasst sich mit den Strukturen von Polymersystemen sowie ihren Änderungen und versucht, die zugrundeliegenden Mechanismen aufzuklären. Die von uns untersuchten Systeme umfassen u.a. nanostrukturierte Polymerfilme, responsive Polymere, Polymergele, sowie Polymere für medizinische Anwendungen. Zur Untersuchung der Struktur, Dynamik und Kinetik dieser Systeme setzen wir hauptsächlich Streumethoden ein und nutzen Instrumente an Großforschungsanlagen. Zeitaufgelöste Streuexperimente erlauben uns die Untersuchung der strukturellen Änderungen, z.B. während eines Temperatursprungs. Diese Experimente werden ergänzt durch Laborexperimente, z.B. mit Fluoreszenz-Korrelationsspektroskopie. Weiterhin untersuchen wir Polymerlösungen mit verschiedenen Methoden unter Hochdruck.
Mehr Informationen finden Sie in unserem Jahresbericht.
Das Fachgebiet Physik weicher Materie ist am Lehrstuhl für funktionelle Materialien assoziiert.
Neues
Was Hochdruckexperimente mit Neutronen über den Zerfall von Polymerpartikeln verraten
Hoher Druck beeinflusst maßgeblich die Bindung von Wasser mit Polymeren und Phasentrennungsprozesse. Unsere Untersuchungen am KWS-3 Instrument des MLZ zeigen die verschiedenen Arten der Bildung von Partikeln aus Polymeren sowie deren Zerfalls. Wir fanden heraus, dass mit Hilfe von Druck die Wechselwirkungen zwischen Wasser und Polymeren gesteuert werden können, was auch für den Abbauprozess von Mikroplastik von Interesse ist. Lesen Sie mehr hier.

Im Juni 2023 nahm Christine am zweiten TUM Round Table Women in STEM mit anderen Professorinen und Studentinnen teil. Es war toll, sich mit so vielen jungen Frauen, die Naturwissenschaften oder Ingenieurwissenschaften studieren, auszutauschen und andere Professorinnen zu treffen. Impressionen gibt es in diesem YouTube-Video und in den Fotos auf der Website der Veranstaltungsreihe. (Photo: Andreas Heddergott)

Einige von uns nahmen vom 19. bis 22.06.23 am MLZ Science Workshop in Grainau unterhalb der Zugspitze teil. Wissenschaftlicher Inhalt, Umgebung und Wetter waren umwerfend.

Wir nahmen an der DPG-Tagung in Dresden vom 26. bis 31.03.23 teil. Der Bus machte Laune!

Wenqi Xu, Student im Erasmus Mundus MaMaSelf+ Programm, verteidigte am 24.10.22 erfolgreich seine Masterarbeit "Architecture Effects on the Thermoresponsive Copolymer OEGMA-BuMA-DEGMA". Herzlichen Glückwunsch!

Im Rahmen des europäischen ERASMUS-MUNDUS-Programms haben Studierende die Möglichkeit, am Fachgebiet Physik weicher Materie einen Teil des zweijährigen Master-Studiengangs MaMaSelf+ (Master in Material Science for Energy Applications Exploring Large Scale Facilities) zu absolvieren. Das MaMaSelf+-Programm wird in Zusammenarbeit der TUM mit der LMU München, Universitäten in Frankreich (Montpellier und Rennes), Italien (Turin) und Polen (Poznan) sowie internationalen Partnerinstituten durchgeführt. Bewerbungen sind ab jetzt möglich. Die Frist für Nicht-EU-Studenten endet am 10. Februar 2022, für EU-Studenten am 20. März 2022. Alle, die kein Stipendium benötigen, können sich bis zum 15. Mai 2022 bewerben. Hier und hier gibt es Informationen über den Bewerbungsprozess.